Zur Übersicht

New Work

ReDI School 2.0: eine echte Erfolgsstory aus dem Bereich New Work

24.03.2022 von Ulrike Seifert - 4 Minuten Lesezeit

Wie sich die Mitarbeiter:innen der ReDI School mit New-Work-Techniken für die Zukunft stark machen:

Im März 2022 haben wir die ReDI School Munich in einem New Work Seminar begleitet. Die ReDI School ist eine europaweite Non-Profit-Organisation, die mithilfe vieler ehrenamtlicher Helfer:innen in kostenlosen Programmen, Workshops und Firmentrainings technologische Talente aus allen Herkunftsländern zu den Fachkräften von morgen ausbildet. So leistet sie einen wertvollen Beitrag dazu, den Fachkräftemangel in diesem Bereich zu beheben.

Als sich die Münchner Geschäftsleiterin Sophie Jonke an Brainbirds wendet, ist sie motiviert, in ihren internen Prozessen und Arbeitsweisen agiler zu werden. Denn die Organisation bewältigt täglich viele Herausforderungen: sie stemmt vier unterschiedliche Programme, verwaltet von einem vielfältigen, internationalen Team. Alle Mitarbeiter:innen und Freiwilligen arbeiten an ihren jeweils eigenen Themen in diesen vier Bereichen, wobei sie sich regelmäßig abstimmen.

Sophie Jonke will daran arbeiten, dass diese Absprachen und allgemein Meetings noch fokussierter, zielorientierter, damit kürzer und dennoch produktiver werden. Dabei steht auch im Vordergrund, die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter:innen zu reduzieren, indem diese ihre Prozesse effizienter gestalten, ihre vielen Aufgaben besser jonglieren und priorisieren lernen. Wie dies mithilfe von Online-Tools und neuen Arbeitstechniken aus dem Bereich New Work gelingt – das steht bei der ReDI School im Fokus.

Ein individuell zugeschnittenes Lernformat

Mit Brainbirds hatte die ReDI School bereits zuvor in einem „Team-Workshop vor Ort sehr gute Erfahrungen“ gemacht, sagt Sophie Jonke – und so sind wir auch diesmal der Anbieter der Wahl. Denn das Spannende ist, die ReDI School wünscht sich ein Format, das genau auf ihre Fragen zugeschnitten ist. Kein Problem – genau das ist unsere Stärke als Sparringspartner!

„Bei der Durchführung des Seminars für die ReDI School war es uns besonders wichtig, neben den gewohnten Inhalten vor allem auf die individuellen Bedürfnisse der ReDI School einzugehen,“ sagt der New-Work-Experte und freier Trainer Dennis Fischer. Und so klärt er in den Vorgesprächen zuerst einmal ab, wie diese im Detail aussehen. Was genau ist die Ausgangslage, und welche Zielsetzung verfolgt das Seminar?

Erst, nachdem er sich ein präzises Gefühl verschafft und dies im Gespräch geschärft hat, passt er das Training individuell an. Das Ziel: Den Teilnehmenden „wirklich konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben und einen Weg aufzuzeigen, wie sie Agilität in ihrem Arbeitsalltag verankern können, das heißt, wie sie mithilfe von agilen Methoden ihre Prozesse wirklich strukturierter und effizienter gestalten und besser arbeiten können,“ so Dennis Fischer.

Heraus kommt ein zweitägiges New Work Seminar, das unter unserer aufmerksamen Begleitung im Live-Online-Format stattfindet.

brainbirds-redi-gallery-01.jpg

Neue Impulse, neue Tools – neue Arbeit!

Und, ist es gelungen – hilft dieser besondere Workshop der ReDI School weiterzukommen? Die Teilnehmenden geben uns danach ihr Feedback. Ihr Fazit: Erfolg auf ganzer Linie. Nicht nur hat Sophie Jonke die Inhalte aus den Vorgesprächen alle im Seminar wiedergefunden. „Ich fand wirklich kein Tool nicht spannend. Der Workshop wurde ideal umgesetzt,“ sagt sie. Besonders hilfreich findet sie dabei die Methoden OKR und den Circle of Influence, mit welchen sie sich in ihrem Arbeitsalltag in Zukunft zielführende Prioritäten setzen und mehr Raum schaffen will.

Partnerschaften-Leiterin Birgit Köbl pflichtet ihr bei. „Mit den richtigen Tools fällt die Planung viel einfacher. Das Seminar hat mir geholfen, die Tools, von denen ich zum Teil vorher schon gehört hatte, jetzt tatsächlich als Routinen in meine tägliche Arbeit zu integrieren und dranzubleiben,“ sagt sie. Was ihr zudem besonders gefallen hat, ist die Tatsache, dass sie im Rahmen des Online-Formats die neuen Online-Tools gleich ausprobieren und einüben konnte. „Wir haben die Tools damit gleich gelernt. Es hat perfekt funktioniert und war sehr rund,“ so Birgit Köbl.

brainbirds-redi-gallery-02.jpg

Wie es bei der ReDI School weitergeht

Der Enthusiasmus der Teilnehmenden, so Sophie Jonke, sei nun sehr spürbar – auch im Hinblick darauf, das neue Wissen im Unternehmen weiterzugeben. „Jede:r hat sich sehr viel vorgenommen, was einfach aus der Motivation kommt, zu sagen: ja cool, wir packen das jetzt alles an, wir verändern unser Leben, unseren Alltag.“ Jede:r wolle und solle, so Jonke und Köbl, mindestens ein neues Tool aus dem Seminar auch konkret im Arbeitsalltag umsetzen.

All das ist sehr vielversprechend für die Zukunft der ReDI School. „Für uns als Team sehe ich jetzt nach dem Seminar wirklich viele Chancen: dass wir besser kommunizieren, effizienter zusammenarbeiten und Wege haben, wie wir unseren Teamspirit hochhalten,“ fasst Sophie Jonke zusammen. Die OKR-Methode möchte sie überdies in Zukunft unbedingt noch vertieft kennenlernen und einüben. Vielleicht in einem Aufbauseminar bei Brainbirds, wie unserer OKR Coach Masterclass?


Du möchtest nichts mehr verpassen?

Auf unserem Instagram- und LinkedIn-Kanal teilen wir relevante News, Trends und innovative Impulse mit dir. Sag Hallo zu deiner agilen Community!