Definition Agile Methoden
Die Agilen Methoden tragen einheitlich den Leitgedanken der Kundenfokussierung (Englisch: Customer Centricity). Sie sind von Co-Creation, iterativen Prozessen, schnellem Prototyping und User-Testing geprägt. Die bekanntesten Methoden sind Design Thinking, Business Model Generation, Lean Startup, Kanban und Scrum.
Diese vier Methoden lassen sich aufeinander aufbauend im Verlauf eines Projektes einsetzen. Jede Methode konzentriert sich auf einen spezifischen Aspekt im Entwicklungsprozess:
Design Thinking fokussiert den Kunden/Nutzer und seine Probleme. Darauf aufbauend generiert die Methode Lösungsansätze und stellt die „Wünschbarkeit“ des priorisierten Lösungsansatzes sicher. Hier geht es vor allem darum, Kundenbedürfnisse zu verstehen und in Lösungen umzusetzen.
Die Business Model Generation-Methode wird für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und/oder die Analyse/Überarbeitung von bestehenden Geschäftsmodellen eingesetzt. Die Methode erarbeitet die „Wirtschaftlichkeit“ des Produktes.
Lean Startup wird für die nutzerorientierte Entwicklung von Produkten und Services eingesetzt. Durch schnelle Build-Measure-Learn-Zyklen wird das Produkt schnell weiterentwickelt und auf seine „Machbarkeit“ geprüft.
Die Umsetzung des Produktes/Services kann dann mit der Scrum- oder Kanban-Methode erfolgen.
Für die Auswahl der zum Projekt passenden Methode kann eine Methodenmatrix verwendet werden. Die Aneignung neuer Arbeitsmethoden, Prinzipien und Prozesse helfen Unternehmen dabei, den aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden. Agile Methoden können dabei die Angebots-und Geschäftsmodellentwicklung der Unternehmen schnell und mit stark ausgeprägtem Kundenfokus vorantreiben.