Definition Sprint
Ein Sprint ist die Produkt-Entwicklungsphase der Scrum-Methode mit immer gleicher Länge (zwischen einer und vier Wochen) und einem klar definierten Ziel. Im Scrum-Sprint wird die Weiterentwicklung eines Produkts/Services weiter vorangetrieben, indem vorher priorisierte und ausgewählte Aufgaben (neue Funktionen, Eigenschaften, etc.) vom Projektteam umgesetzt werden.
Das Scrum-Team legt im Voraus die Länge der Sprints fest. Nur in seltenen Ausnahmen darf diese angepasst werden.
Folgende Fragen helfen dabei, über die Dauer der Sprints zu entscheiden:
- Welche Mindestdauer ist erforderlich, um ein Produkt sichtbar weiterzuentwickeln und neues Feedback einfließen lassen zu können?
- Wie lange brauchen wir maximal für einen schnellen und ressourcenschonenden Ablauf der Produktentwicklung?
- Welche Sprintlänge entspricht dem Arbeitstempo und der Arbeitsweise des Teams?
Während der Sprints finden täglich Abstimmungsmeetings statt, sogenannte Dailys oder Stand-Up-Meetings. Zu Ende des Sprints wird bei einem Sprint-Review-Meeting der Status der Zielerreichung festgestellt. Zusätzlich werden in der Retrospektive nach jedem Scrum-Sprint die Arbeitsprozesse des Scrum-Teams überprüft.