Den Weg zu Innovationen bereiten
Wir beraten dich gerne
Für Rückfragen oder ein individuelles Angebot stehen wir euch gerne zur Verfügung.
Das erlebst du in der Design Thinking Coach Ausbildung
Unsere 10-tägige Ausbildung zum Design Thinking Coach findet in vier Modulen über einen Zeitraum von knapp vier Monaten statt. Sie ist wie alle unsere Formate stark anwendungsorientiert und interaktiv aufgebaut. In den Modulen wechseln sich kurze Theorieeinheiten zum agilen Framework mit Gruppenarbeiten im Workshop-Format, gemeinsamen Diskussionen, Coachings und die Bearbeitung von Praxisbeispielen ab.
Neben dem Modul "Design Thinking Coaching Simulation", das sich explizit auf die Entwicklung deiner Coaching-Kompetenzen fokussiert, helfen wir dir auch während deiner gesamten Ausbildung, deine Fertigkeiten als Begleiter kontinuierlich weiter aufzubauen. Du schlüpfst bei uns immer wieder in die Rolle des Facilitators und Coaches und übernimmst die Moderation verschiedener Übungen und Tools. Außerdem erhält du Zugang zu einem themenbezogenen Onlinekurs im Google Classroom mit Peergroup- und Einzelaufgaben.
Während der Ausbildung gibt es zwischen den Modulen in drei 90-minütigen Abendsessions weitere Einblicke in agile Open Space Formate, die euch ermöglichen eigene Themen mit einzubringen. Nach den Modulen erhältst du zusätzlich ein privates Remote-Coaching mit zusätzliche Hilfestellungen von deinen Design Thinking erfahrenen Trainer:innen. In dem jeweils ca. einstündigen 1-zu-1-Calls kannst du deine individuellen Fragestellungen oder Probleme im Praxiseinsatz besprechen.
Deine Ausbildungsrunde mit 4 bis 12 Teilnehmer:innen aus unterschiedlichsten Branchen bleibt über die gesamte Ausbildung konstant bestehen. So könnt ihr euch aufeinander einstellen und ein schlagkräftiges Team formen. Vom Start weg verknüpfst du dich mit den anderen zu einem wertvollen Netzwerk, in dem du dich auch nach der Ausbildung weiter austauschen und gegenseitig unterstützen kannst.
Bitte beachte: Die Ausbildung ist nicht für Design Thinking Anfänger geeignet. Ein Grundwissen über das Design Thinking Mindset und den Prozess wird vorausgesetzt. Das nötige Wissen kannst du dir in unserem zweitägigen Design Thinking Seminar aneignen.
Hast du Fragen zu den Teilnahmevoraussetzungen? Kontaktiere uns einfach unter hello@brainbirds.de oder unter +49 89 413 29 750 – wir beraten dich gerne.
Fokusbereiche unserer Design Thinking Coach Ausbildung
Design Thinking Kompetenzen gewinnen Design Thinking als Mindset, Methode und nutzer-/kundenzentrierte Philosophie verstehen und erleben.
Umfangreiche Design Thinking Toolbox aneignen & beherrschen Zahlreiche Tools der Methode selbst einsetzen und lernen, diese zu vermitteln und zu moderieren.
Design Thinking in Organisationen managen Strategien kennenlernen, wie Design Thinking Schritt für Schritt in Unternehmen mit verschiedenen "Agilitäts-Leveln" etabliert werden kann.
Praxiserfahrung als Coach sammeln & reflektieren Praxiserfahrung (in einem geschützten Raum) sammeln, wertvolle Tricks und Tools für Coaches kennenlernen und seine Rolle als Coach mit den Trainer:innen sowie anderen Teilnehmer:innen reflektieren.
Design Thinking Coach Netzwerk aufbauen Mit den anderen Teilnehmern bildest du ein starkes Netzwerk von Design Thinking Coaches für eure gegenseitige Unterstützung.
Agenda
Modul 1
- Team Check-In (Kennenlernen der Teilnehmer:innen, ihres Kontextes und ihrer Erwartungen an die Ausbildung)
- Auffrischen des Design Thinking Prozesses und Schaffung eines gemeinsamen Begriffs- und Methodenverständnisses
- Richtiges Mindset als zentrale Grundlage und Voraussetzung
- Design Thinking im Kontext der digitalen VUCA-Welt und im Zusammenspiel mit anderen agilen Methoden (Business Model Generation, Lean Startup & Scrum)
- Formulierung von guten Design Thinking Challenges
- Ablauf und Zusammenhang der 3 Phasen des Problemraums: "Understand", "Observe" und "Point Of View"
- Aufbau & Vertiefung der Design Thinking Toolbox, Teil I (Teilnehmer:innen wechseln zwischen Coach- und Teilnehmer:innen-Rolle): Semantische Analyse, Charette, Jobs To Be Done, Interview-Techniken, Storytelling, Problem Statements
- Tipps, Tricks & Fallstricke beim Aufbau und der Nutzung der individuellen Toolbox
Modul 2
- Check-In und Rekapitulation von Modul 1 sowie der Aufgaben aus dem Onlinekurs
- Deep-Dive zur User Journey als eigenständigem Tool
- Ablauf und Zusammenhang der 3 Phasen des Lösungsraums: “Ideation”, “Prototyping” und “Testing”
- Aufbau & Vertiefung der Design Thinking Toolbox, Teil II (Teilnehmer:innen wechseln zwischen Coach- und Teilnehmer:innen-Rolle): Ideation- und Brainstorming-Techniken (z.B. Crazy 8, Role Models, Leise vs. Laut, etc), Synthese-Tool, Prototyping-Techniken, Methoden für systematisches Testen
- Grundlagen und Tools der Lean Startup Methode
- Tipps, Tricks & Fallstricke beim Aufbau und der Nutzung der individuellen Toolbox
Modul 3
- Check-In und Rekapitulation von Modul 2 sowie der Aufgaben aus dem Onlinekurs
- Management von Design Thinking in Organisationen (Kultur, Organisationsstrukturen & Leadership im Kontext von Design Thinking)
- Tipps & Tricks für erfolgreiche Design Thinking Projekte (mögliche Ansatzpunkte für Design Thinking Projekte, Stakeholdermanagement, Kennzahlen)
- Konzeption und Planung von Design Thinking Projekten (Zieldefinition, Team, Herausforderung/Möglichkeiten, Meilensteine)
- Workshop-Konzeption: Ablaufpläne, Tools & Agenden
- Räume & Materialien für Design Thinking Workshops
Modul 4
- Check-In und Rekapitulation der Module 1-3 sowie der Aufgaben aus dem Onlinekurs
- Entwicklung des Idealbilds "Ich als Design Thinking Coach"
- Planung des simulierten Design Thinking Projekts für den 2. Tag (Aufbau von Agendas und Auswahl von Tools)
- Coaching Simulation (Teilnehmer:innen abwechselnd in den Rollen Coaches & Workshop-Teilnehmer:innen) über alle Phasen des Design Thinking Prozesses hinweg
- Feedback und Reflexion zu den individuellen Coaching-Stilen
- Teamorganisation und Aufbau einer effektiven Meeting- und Workshopkultur
- Tipps & Tricks für Moderation, Konfliktlösung & Kommunikation
- Reflexion der Ausbildung und Definition von Next Steps: was nehmen die Teilnehmer:innen sich für sich selbst, ihr Team und ihre Organisation vor?
- Verleihung der Zertifikate
Welches Format möchtest du besuchen?
Unser Hygienekonzept für Präsenz-FormateInformationen zu unseren interaktiven Live-Online-FormatenZertifikat
Selbstverständlich bestätigen wir dir deine neu hinzugewonnenen Fähigkeiten in Form unseres begehrten Brainbirds Zertifikats.
Sichere dir jetzt deinen Platz
Nach der Design Thinking Coach Ausbildung bist du in der Lage…
- … die richtige Einstellung für erfolgreiche Projekte zu vermitteln und Sicherheit bei der Motivation und Führung auszustrahlen.
- … Teams und Unternehmen dabei zu helfen, mit dem richtigen Design Thinking Toolkit erfolgreich zu nutzerzentrierten Ideen zu gelangen.
- … Teams und Unternehmen dabei zu helfen, einen Qualitätssprung in der Zusammenarbeit zu machen.
- … schrittweise im Unternehmen Design Thinking Projekte zu etablieren.
Das Brainbirds Erlebnis
Inspirierende Lernerfahrung in Kleingruppen: fokussiert, mit tollen Tools für Präsenz und Online und viel Spaß
Persönliches LernerlebnisWir sind für dich da – vor, während und nach deinem Online- oder Präsenzerlebnis
Du im MittelpunktDein Konto mit Zugriff auf Templates, Arbeitsboards, Präsentationen und Videos
Inkludierte ZusatzleistungenDas Brainbirds Teilnahmezertifikat
Abschluss
Deine Expert:innen in Design Thinking
Entrepreneure, Geschäftsführer:innen, Coaches, vor allem aber Macher:innen mit Herz und Verstand.