Wenn Psychologie auf Innovation trifft, entsteht meist was Wunderbares

Nico wird meist zu Rate gezogen, wenn es um knifflige Fragestellungen geht, die ein schnelles, validiertes Ergebnis bei hohem Team Alignment benötigen. So gestaltet er klassische Design Sprints pragmatisch um, so dass der nachgewiesene Erfolg aus der Produkt- und Service Innovation auch für strategische oder organisationale Herausforderungen überaus nützlich wird. Hierbei bildet die menschen-zentrierte Philosophie aus Design Thinking die Grundlage und wird angereichert durch den progressiven Wicked Problem Solving Ansatz. Doch insbesondere durch Nico’s innere Coaching Haltung kann er gar nicht anders, als auch nach der Problem-Lösung auf eine nachhaltige Umsetzung in der Organisation zu achten. Daher sind frühzeitige Commitments und Planungen in Richtung Mitnahme und Einbeziehung der Mitarbeitenden mit modernen Change Ansätzen bei jedem Sprint Pflicht. Die Maxime: Es ist zu teuer und frustrierend, um aus einem erfolgreichen Kick-Off eine „Einmal-Veranstaltung“ werden zu lassen.

Erfahrungen bringt Nico sowohl aus dem klassischen Mittelstand, als auch aus dem Startup Umfeld mit. So war er jüngst mehrere Jahre als Unternehmensberater für ganzheitliche Digitale Transformation tätig. Während dieser Zeit war er projekt-leitend abwechselnd in der initialen strategischen Phase als Business Designer aktiv, als auch bei der nachfolgenden Implementierung als agiler Change Berater. Vor dieser Zeit half er als Head of People beim personellen und kulturellen Aufbau eines digitalen Logistik Start Ups in Hamburg zwischen mehreren heißen Phasen des Fundings und der Skalierung. Sein größtes Highlight war die Einführung eines agilen Zielsystems (OKRs), kombiniert mit digitalen Kulturanalysen, um die vergangenen OKR-Zyklen in Team-Retrospektiven lösungs-orientiert zu reflektieren.

Ob remote oder persönlich vor Ort - Nico liegt und liebt beides. Online sind Miro und Nico enge und vertraute Freunde, um den Teilnehmenden stets eine visuelle Orientierung und Struktur während der Workshops geben zu können. Auch viele Phasen der hohen Interaktion, zum Beispiel in temporären virtuellen Räumen, sind ihm wichtig, damit allen Teilnehmenden auch zu Hause die Köpfe vor Kreativität und Engagement rauchen, statt einschlafen.

Bei seiner Ausbildung hat Nico auf eine Mehrdimensionalität geachtet, weil er davon überzeugt ist, dass Perspektivenvielfalt, statt -einseitigkeit zu besseren Ergebnissen führt. Dementsprechend begann seine Ausbildung in Psychologie (MSc. in Glasgow) und Wirtschaftspsychologie (MSc. in London) und schloss (für’s erste) mit dem MBA mit Schwerpunkt Entrepreneurship und Innovation (ebenfalls in London) ab. Neben akademischen Abschlüssen, absolvierte Nico regelmäßig praktische Fortbildungen im Business Coaching (ICF), agilem Arbeiten (Scrum und OKR Master), Business Design (TU München) sowie Wicked Problem Solving (PMI).

In der freien Zeit ist Nico als Blockchain Investor tätig. Darüber hinaus treibt er gerne viel Sport, meinst morgens auf seiner Loggia in Hamburg und genießt die ruhige Zeit außerhalb von Workshops mit langen Spaziergängen am Strand oder im Park.