In der Umsetzung liegt die Kunst
Wir beraten dich gerne
Für Rückfragen oder ein individuelles Angebot stehen wir euch gerne zur Verfügung.
Das erlebst du in der Design Thinking Masterclass
Unsere am Markt einzigartige Masterclass besteht aus insgesamt drei Tagen. Die ersten beiden Tage beschäftigen wir uns vorrangig mit neuen Werkzeugen. Nach einer zweiwöchigen Pause, in der du ein kleines, freiwilliges Praxisprojekt angehen kannst, werden wir vertiefend in die Organisation von Design Thinking Projekten in Unternehmen sowie die Konzeption von Workshops einsteigen.
In den ersten zwei Tagen dürft ihr als Team entscheiden, welche der Tools aus unserer umfassenden Brainbirds Design Thinking Toolbox ihr tiefergehender erlernen wollt. Wir beschäftigen uns mit allen sechs Phasen des Design Thinkings und geben dir Sicherheit im Umgang mit den relevantesten Werkzeugen der jeweiligen Phase.
Nach zwei Wochen mit unserer freiwilligen Praxisaufgabe erhältst du nach einer intensiven Reflexion, am dritten Tag das Handwerkszeug, um Ablaufpläne und Agenden für Design Thinking Workshops zu konzipieren. Außerdem geben wir dir Tipps zum Team Setup, wie du eine motivierende Arbeitsatmosphäre erreichst und welche Materialien das Team benötigt.
ACHTUNG! Design Thinking Grundkenntnisse sowie erste Anwendungserfahrung setzen wir voraus und werden nicht wiederholt. Sollten dir die Methoden und Tools aus der Agenda des Design Thinking Seminar nicht bekannt sein, bitten wir dich, erst an diesem teilzunehmen. Dort erhältst du die für die Masterclass nötigen Grundkenntnisse.
Agenda
Tag 1
- Einführung in die VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity)
- Komplexität und Dynamik der digitalen Welt
- Auswirkungen der neuen Rahmenbedingungen auf Geschäftsmodelle, Organisationen und Menschen
- Mindset, Arbeitsmethoden, Kultur und Organisation der digitalen Welt im Überblick (Brainbirds VUCA-Chart)
- Auffrischen des Design Thinking Prozesses
- Schaffung eines gemeinsamen Begriffs- und Methodenverständnisses
- Richtiges Mindset als zentrale Grundlage und Voraussetzung
- Welche Methoden & Tools können in welchen Prozessphasen genutzt werden?
- Einsatzbereiche & Ziele der Methoden
Abstimmung über die Auswahl in der Gruppe, z.B.:
- Gameplan
- Projekt Canvas
- Hypothesenmatrix
- etc.
Abstimmung über die Auswahl in der Gruppe, z.B.:
- Semantische Analyse
- Charette
- User Journey
- etc.
Tag 2
Abstimmung über die Auswahl in der Gruppe, z.B.:
- Storytelling
- Interview-Techniken
- Interview-Synthese
- etc.
Abstimmung über die Auswahl in der Gruppe, z.B.:
- Persona
- WKW-Fragen
- Problem-Redefinition
- etc.
Abstimmung über die Auswahl in der Gruppe, z.B.:
- Role Models
- Crazy 8
- 2x2 Matrix
- etc.
Abstimmung über die Auswahl in der Gruppe, z.B.:
- Storyboard
- Papier-Prototyping
- Rollenspiel
- etc.
Abstimmung über die Auswahl in der Gruppe, z.B.:
- Feedback-Matrix
- Testplan
- Hypothesen- & Experiment-Definition
- etc.
Tag 3
- Entwicklung eines Plans für ein Design Thinking Projekt im eigenen Kontext
- Aufbau eines Ablaufplans für einen Design Thinking Workshop im eigenen Kontext
- Grobe Planung: Workshop-Skelett, Teilnehmer*innen, Räumlichkeiten (remote/Präsenz) etc.
- Detailplanung: Timing, Inhalte, Energyzer, Retros, Materialien, Tools etc.
- Grundlagen der Konzeption und Planung von Design Thinking Projekten (Zieldefinition, Team, Herausforderung/Möglichkeiten, Meilensteine)
- Tipps & Tricks für erfolgreiche Design Thinking Projekte (mögliche Ansatzpunkte für Design Thinking Projekte, Stakeholdermanagement, Kennzahlen)
- Ziele und Einsatzbereiche von Design Thinking in Organisationen
- Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Design Thinking
- “How to start” Design Thinking Roadmap
- Erarbeitung der Veränderung auf verschiedenen Ebenen (Selbst, Team & Organisation) und Entwicklung von konkreten Umsetzungsschritten
- Reflexion der behandelten Inhalte (individuell und in der Gruppe)
Welches Format möchtest du besuchen?
Unser Hygienekonzept für Präsenz-FormateInformationen zu unseren interaktiven Live-Online-FormatenZertifikat
Selbstverständlich bestätigen wir dir deine neu hinzugewonnenen Fähigkeiten in Form unseres begehrten Brainbirds Zertifikats.
Sichere dir jetzt deinen Platz
Nach der Design Thinking Masterclass bist du in der Lage…
- … dich aus deiner eigenen Design Thinking Toolbox zu bedienen und zahlreiche neue Design Thinking Tools im Innovationsprozess anzuwenden.
- … den Ablauf von zielgerichteten Design Thinking Workshops zu planen und dein Team in diesen Sessions anzuleiten.
- … erfolgreiche Design Thinking Projekte mit deinem Team durchzuführen.
- … erste Implementierungsschritte für Design Thinking in deinem Team oder deiner Organisation zu konzipieren und anzugehen.
Das Brainbirds Erlebnis
Inspirierende Lernerfahrung in Kleingruppen: fokussiert, mit tollen Tools für Präsenz und Online und viel Spaß
Persönliches LernerlebnisWir sind für dich da – vor, während und nach deinem Online- oder Präsenzerlebnis
Du im MittelpunktDein Konto mit Zugriff auf Templates, Arbeitsboards, Präsentationen und Videos
Inkludierte ZusatzleistungenDas Brainbirds Teilnahmezertifikat
Abschluss
Deine Experten in Design Thinking
Entrepreneure, Geschäftsführer, Coaches, vor allem aber Macher mit Herz und Verstand