Definition Design Thinking
Design Thinking ist eine agile Methode, mit der auf Basis von konkreten Nutzerbedürfnissen spezifische Lösungsansätze entwickelt werden können. Man bewegt sich von einem realen User über sein Problem zu einem Lösungsansatz (User-Problem-Solution = UPS).
Zu Beginn des Design Thinking Prozesses steht die Design Thinking Challenge. Sie definiert die Ausgangshypothese, die es zu erörtern gilt. Diese wird gemeinsam im Team formuliert, ist kundenzentriert und beantwortet die Fragen 'Warum', 'Wer', 'Was' und 'Womit'. Den darauffolgenden Prozess unterscheidet man in sechs Phasen: Understand, Observe, Point-of-View, Ideate, Prototype, Test.
In Phase 1-3 wird der Problemraum definiert, indem Zielgruppen, deren Bedürfnisse und Probleme identifiziert und analysiert werden:
- Understand: Die Bedürfnisse und Probleme der Kunden/Nutzer verstehen
- Observe: Die Kunden/Nutzer beobachten und befragen
- Point of View: Die Erkenntnisse der ersten beiden Schritte in einem „Problem Statement“ konsolidieren. Häufig werden hier auch sog. „Wie können wir…?“-Fragen formuliert. Der Point of View ist das Sprungbrett für die nachfolgende Ideation-Phase und wird nach der Ausformulierung mit den Kunden/Nutzern verifiziert.
Phase 4-6 beschreibt den Lösungsraum, der sich auf das im Point of View definierte Kunden-/Nutzerproblem fokussiert. Anschließend werden Lösungsansätze ausgearbeitet und getestet.
- Ideate: Viele Lösungsansatz-Ideen auswählen, die mit verschiedenen Brainstorming-Methoden generiert werden
- Prototype: Ideen auswählen und mit Prototypen visualisieren
- Test: Die Prototypen mit den Kunden/Nutzern testen, Feedback sammeln und Erkenntnisse ableiten.
Kerngedanken des Design Thinking sind der klare Kundenfokus und die Einbindung des Customers in die Wertschöpfungskette (siehe “Co-Creation”). Design Thinking ist Philosophie, Prozess und Toolbox zugleich. Mit dem starken Fokus auf der Zusammenarbeit in multidisziplinären Teams stellt das Design Thinking ein mächtiges Werkzeug für den Wandel der Unternehmenskultur dar.