In Lichtgeschwindigkeit Ideen generieren
Wir beraten dich gerne
Für Rückfragen oder ein individuelles Angebot stehen wir euch gerne zur Verfügung.
Das erlebt ihr in unserem Design Sprint
Für Design Sprints eignen sich konkrete Fragestellungen, in denen bereits Vorarbeiten stattgefunden haben und die jetzt innerhalb kürzester Zeit mit Kunden oder Nutzern vertestet werden sollen. In der Regel sind dies Produkt- oder Servicekonzepte. Design Sprints eignen sich aber auch hervorragend für interne Themen, wie z.B. die Team- oder Organisationsentwicklung.
Das Team definiert zunächst Nutzergruppen mit ihren Anforderungen, leitet Personas ab und erarbeitet Customer Journeys. Auf Basis der Anforderungen werden Lösungsansätze für Produkte oder Services entwickelt, auf ihre Wirtschaftlichkeit hin bewertet und anschließend priorisiert. Im Zuge der Entwicklung werden dabei kontinuierlich Annahmen erarbeitet, die durch Interviews mit Kunden bzw. Nutzern überprüft werden.
Das Ergebnis eines Design Sprints sind Produkt- oder Servicekonzepte, die auf validierten Erkenntnissen beruhen. Darauf aufbauend lassen sich nächste Schritte wie die Entwicklung eines Minimum Viable Products (MVP) ableiten. In wenigen Tagen kann das Design Sprint Team so häufig mehr leisten, als klassische Projektteams in drei Monaten.
Zusätzlich ist das Team durch die intensive Zusammenarbeit häufig zu einer Einheit zusammen gewachsen. Die einzelnen Teammitglieder haben gelernt, gemeinsam effektiv in einem Team zu arbeiten.
Agenda
Auftragsklärung
- Erarbeitung der Rahmenbedingungen des Vorhabens
- Stakeholderanalyse und Anforderungsklärung
- Definition und ggf. Überprüfung der Aufgabenstellung
Tag 1
- Vorstellung der Aufgabenstellung
- Definition der Anspruchsgruppen
- Erarbeitung der Bedürfnisse und Probleme
- Ableitung der Customer Journeys
- Durchführung von Kunden- bzw. Nutzer-Interviews
- Festlegung von Innovationsfeldern
- Screening von Markt und Wettbewerb
- Entwicklung von Lösungsansätzen
- Durchführung von Kunden- bzw. Nutzer-Interviews
Tag 2
- Detaillierung ausgewählter Lösungsansätze
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit im Quick-Check
- Priorisierung und Auswahl von Lösungsansätzen
Tag 3
- Erarbeitung von Hypothesen zum Lösungskonzept
- Entwicklung des Prototypen-Konzepts
Tag 4
- Durchführung von Kunden- bzw. Nutzer-Interviews
- Ableitung von Erkenntnissen
- Erarbeitung Roadmap und nächste Schritte
- Klärung offener Punkte
Welches Format möchtest du besuchen?
Unser Hygienekonzept für Präsenz-FormateInformationen zu unseren interaktiven Live-Online-FormatenZertifikat
Selbstverständlich bestätigen wir dir deine neu hinzugewonnenen Fähigkeiten in Form unseres begehrten Brainbirds Zertifikats.
Sichere dir jetzt deinen Platz
Das Brainbirds Live Online-Erlebnis
Ihr erlebt bei uns gestandene, erfahrene Trainer, die euch aus ihrer Unabhängigkeit heraus individuell für euch sinnvolle Wege vorschlagen.
Objektive, neutrale EmpfehlungenIhr profitiert von den Erfahrungen vieler anderer Unternehmen, erhaltet aber trotzdem eine flexible Adaption auf eure Situation.
Bewährte Konzepte mit hoher FlexibilitätEgal wo in der Welt ihr unsere Unterstützung benötigt, wir führen unsere Workshops gerne für euch überall und in mehreren Sprachen durch.
Von Australien bis ZypernVon der Sensibilisierung über die Befähigung und Anwendung bis hin zur Transformation habt ihr die freie Auswahl aus den jeweils passenden Formaten.
Transformation ganzheitlich gedacht