Agiles Arbeiten in Unternehmen vorantreiben
Wir beraten dich gerne
Für Rückfragen oder ein individuelles Angebot stehen wir euch gerne zur Verfügung.
Das erlebst du in dieser Agile Master Ausbildung
Die 10-tägige Ausbildung zum Agile Master findet in fünf Modulen, zu je zwei Tagen, über einen Zeitraum von mehreren Monaten statt. Jede Ausbildungsrunde besteht aus einem, über alle Module gleichbleibenden Team von 8-12 Teilnehmern und in der Regel 3 Trainer:innen/Coaches für die 5 Module. Zusätzlich finden über die gesamte Ausbildung verteilt weitere Remote-Events statt. Dabei kannst du individuelle Fragestellungen und Probleme aus der Praxis besprechen. Außerdem erhalten die Teilnehmer:innen Zugang zu einem themenbezogenen Onlinekurs im Google Classroom mit Peergroup- und Einzelaufgaben.
In unserer Ausbildung wechseln sich kurze, interaktive Theorieeinheiten und agile Frameworks mit Gruppenarbeit im Workshop-Format, gemeinsamen Diskussionen, kollegialem Coaching sowie der Bearbeitung von Praxisbeispielen ab. Du erlernst agile Methoden wie Design Thinking, Design Sprint, Business Modelling, Lean Startup, Scrum und Kanban. Optional kannst du im Rahmen der Agile Master Ausbildung auch an der Vorbereitung zur Zertifizierung als Professional Scrum Master I (PSM I nach scrum.org) teilnehmen.
Deine Coaching-Kompetenz baust du während der Ausbildung in einem spezifischen Modul und „on the fly“ auf, indem du wiederholt in die Rolle des Coaches schlüpfst. Du übernimmst die Moderation und Anleitung von verschiedenen Übungen und Tools (Agile Games, Warm-Ups, Reflexionsübungen, etc.) und erhältst konstruktives Feedback. Du lernst so einerseits die Grundlagen des Coachings kennen und vertiefst gleichzeitig die neu erlernten Methoden und Inhalte.
Im Laufe der Agile Master Ausbildung lernst du die anderen Teilnehmer:innen sehr gut kennen und ihr bildet eine Community, die in der Regel weit über die Ausbildung hinaus in persönlichem Kontakt bleibt. Wir unterstützen euch dabei, indem wir euch als Gruppe zu einer freiwilligen Retrospektive 2-3 Monate nach dem Ende der Ausbildung einladen, in der wir Erfahrungen, Learnings und Tipps & Tricks teilen.
Krankheit und Verhinderungen Im Krankheitsfall kannst du die Inhalte des verpassten Moduls gegen Vorlage eines ärztlichen Attests in einem unserer offenen Seminare kostenfrei nachholen. Bei Verhinderung hast du die Möglichkeit, die Inhalte des verpassten Moduls zu einem um 50% reduzierten Preis in einem unserer offenen Seminare nachzuholen.
Fokusbereiche dieser Agile Master Ausbildung
Innovationsentwicklung: Innovationsansätze in der Form von Produkten oder Services ressourcenschonend testen und somit aufgestellten Zielgruppen- und Lösungs-Hypothesen schnell überprüfen.
Agiles Projektmanagement: Die Arbeitsweise, Werte und Prinzipien agiler Projektmanagement-Methoden kennenlernen, praxisnah simulieren und mit “Workhacks” in den eigenen Kontext transferieren.
Agile Toolkit: Design Thinking, Design Sprint, Business Model Generation, Lean Startup, Scrum, Kanban und agile Leadership.
Agile Mindset: Neue Arbeitsweisen, Organisationsstrukturen und Reflexion des eigenen (neuen) Selbstverständnisses.
Praxistransfer: Anhand von konkreten Praxisbeispielen erhältst du im geschützten Raum Selbstvertrauen in der Anwendung, du reflektierst Probleme und Fragen in der Ausbildungsgruppe und entwickelst gemeinsam Lösungsstrategien.
Community / Netzwerk: Du bist Teil einer gleichbleibenden Ausbildungsgruppe und baust dir so ein starkes Netzwerk außerhalb des eigenen Unternehmens auf.
Agenda
Block 1 - Agile Master Basics & Innovationsentwicklung
Den digitalen Wandel, Agilität und die Rolle des Agile Masters mit Fokus auf die Bereiche Innovationsentwicklung & Agiles Projektmanagement verstehen
- Einführung in die VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity)
- Komplexität und Dynamik des digitalen Wandels (digitale und agile Transformation)
- Verschiedene Rollen des Agile Masters
- Selbstreflexion und Selbstverständnis als Agile Master
- Auftragsklärung des Agile Masters
- Agile Methoden im Überblick und Zusammenspiel
- Design Thinking als Mindset, Methode und Prozess
- Anwendungsfelder und Erfolgsfaktoren von Design Thinking
- Design Thinking Prozess Praxis-Durchlauf
- Praxistransfer / Reflexion
Block 2 - Innovationsentwicklung mit Design Thinking
Innovationsansätze in Form von Produkten oder Services ressourcenschonend testen sowie Zielgruppen- und Lösungs-Hypothesen schnell überprüfen.
- Deep Dive: Empathie und Mindset als Basis für erfolgreiche Design Thinking Projekte
- Phase 0: Vorbereitung und Ausrichtung erfolgreicher Design Thinking Projekte
- Understand & Observe: Nutzerbedürfnisse und -probleme verstehen und Ansatzpunkte für Design Thinking Projekte identifizieren
- Point of View: Einen gemeinsamen Standpunkt definieren
- Ideate: Kreative Erarbeitung von nutzerzentrierten Lösungsansätzen
- Prototype & Test: Entwicklung von Prototypen und Validierung von Ideen mit Hilfe von Prototypen-Tests
- Design Thinking Toolbox für alle Projektphasen aufbauen
- Praxistransfer / Reflexion
Block 3 – Business Model Generation & Lean Startup
Innovative Geschäftsmodelle für neue Produkte und Services entwickeln. Bestehende Geschäftsmodelle übersichtlich darstellen, analysieren und weiterentwickeln.
- Business Model Generation im Kontext der digitalen Welt
- Geschäftsmodelle, Organisationen und Menschen
- Analyse und Projektion von bestehenden Geschäftsmodellen in die Zukunft
- Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen
- Kundenzentrierung als strategische Grundlage
- Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen
- Lean Startup als Methode und Mindset für das Prototyping, Testing und künftige Iterationen im Innovationsprozess
- Validierung von Geschäftsmodell-Hypothesen
- Praxistransfer / Reflexion
Block 4 - Agiles Projektmanagement Basics
Vergleich der Funktionsweisen und Einsatzbereiche klassischer (z.B. Wasserfall) sowie agiler Projektmanagement-Ansätze (z.B. Scrum, Kanban). Die Arbeitsweise, Werte und Prinzipien agiler Projektmanagement-Methoden kennenlernen, praxisnah simulieren und mit “Workhacks” in den eigenen Kontext transferieren.
- Klassisches Projektmanagement (Wasserfall-Methode)
- Agiles Projektmanagement: Bausteine, Ziele, Magisches Dreieck (Dauer, Umfang & Kosten)
- Agile Arbeitsweise, Werte und Prinzipien
- Grundlagen von Scrum und Kanban in nicht IT-geprägten Kontexten
- Agile Projektplanung, Anforderungsmanagement & Controlling
- Hybrides Projektmanagement: agil und klassisch vereint
- Rollen von Agile Mastern in klassischen und agilen Projekten
- Reflexion / Praxistransfer
Block 5 - Agiles Projektmanagement mit Scrum
Vertiefung des Scrum Frameworks mit seinen Rollen, Events und Artefakten. Vorbereitung auf die Zertifizierung und Rolle des Professional Scrum Master I (PSM I). Management von agilen Projekten mitsamt Anforderungsmanagement, Controlling und Projekt-Skalierung.
- Überblick Scrum Framework mit seinen Rollen, Events und Artefakten
- Rolle des Scrum Master als methodischer Coach: "Servant Leader", "Process Authority" und "Impediment Remover"
- Product Owner Rolle mit ihren wichtigsten Verantwortlichkeiten: "Providing Vision" und "Providing Boundaries" und deren Eigenschaften kennenlernen
- Scrum Artefakte und ihre Commitments
- Scrum Events im Detail
- Einstieg in Scrum-Skalierungs-Frameworks (Nexus, LeSS, S@S, SAFe)
- Vorbereitung auf die Professional Scrum Master (PSMI) Zertifizierung (scrum.org)
Reflexion der Agile Master Ausbildung, der eigenen Rolle und Abstimmung in der Gruppe.
- Reflexion der Agile Master Ausbildung
- Einschätzung eigener Stärken und Herausforderungen
- Beantwortung offener Fragen
- Definition der nächsten Schritte
- Verleihung der Zertifikate
Welches Format möchtest du besuchen?
Unser Hygienekonzept für Präsenz-FormateInformationen zu unseren interaktiven Live-Online-FormatenZertifikat
Selbstverständlich bestätigen wir dir deine neu hinzugewonnenen Fähigkeiten in Form unseres begehrten Brainbirds Zertifikats.
Sichere dir jetzt deinen Platz
Nach der Agile Master Ausbildung bist du in der Lage…
- … agile Arbeitsmethoden, Werte und Denkweisen in deine Unternehmenskultur und in deinen Arbeitsalltag zu integrieren.
- … die Rolle des Agile Masters mit Fokus auf die Bereiche Innovationsentwicklung und Projektmanagement besser zu verstehen.
- … die wichtigsten Methoden der agilen Arbeitswelt anzuwenden und Teams bei Innovationsvorhaben zu unterstützen.
- … einen kundenzentrierten Fokus in Teams und Projekten umzusetzen, der Produkte, Prozesse und Leistungen am Nutzer ausrichtet.
Das Brainbirds Erlebnis
Inspirierende Lernerfahrung in Kleingruppen: fokussiert, mit tollen Tools für Präsenz und Online und viel Spaß
Persönliches LernerlebnisWir sind für dich da – vor, während und nach deinem Online- oder Präsenzerlebnis
Du im MittelpunktDein Konto mit Zugriff auf Templates, Arbeitsboards, Präsentationen und Videos
Inkludierte ZusatzleistungenDas Brainbirds Teilnahmezertifikat
Abschluss
Deine agilen Coaches
Entrepreneure, Geschäftsführer, Coaches, vor allem aber Macher mit Herz und Verstand