Mach dein Team stark für den Wettbewerb!
Durch die digitale Transformation werden Innovationszyklen kürzer, der Preisdruck größer und der Wettbewerb härter. Ihr wollt diese Herausforderungen erfolgreich meistern? Dann nutzt jetzt Scrum, um Produkte schneller, kundenorientierter und kosteneffizienter zu entwickeln.
Der Scrum Product Owner ist neben dem Scrum Master die zweite zentrale Scrum-Rolle. In diesem Seminar zeigen wir euch alles nötige, damit ihr die Zertifizierung zum Product Owner garantiert erfolgreich absolviert.
Ihr lernt, wie ein Product Owner dafür sorgt, dass Produkte oder Dienstleistungen die wirtschaftlichen Anforderungen erfüllen. Wir zeigen euch, wie ihr eine Produktvision erarbeitet sowie den Product Backlog priorisiert und pflegt. Auch geben wir euch alles nötige Werkzeug, um dem Team bei der Klärung von offenen Fragen und dem Treffen von Entscheidungen zu helfen.
Die Anmeldung zur Prüfung ist im Seminarpreis nicht enthalten. Auf Wunsch können wir sie jedoch gerne für euch übernehmen. Bitte schreibt uns hierzu einfach eine E-Mail an hello@brainbirds.de.
Wir beraten dich gerne
Für Rückfragen oder ein individuelles Angebot stehen wir euch gerne zur Verfügung.
Agenda
Tag 1
- Einführung in die VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity)
- Komplexität und Dynamik der digitalen Welt
- Klassisches Projektmanagement (Wasserfall)
- Agiles Projektmanagement: Bausteine, Ziele, Magisches Dreieck (Dauer, Umfang & Kosten)
- Reflexion zu Anwendungsfällen, Vor- und Nachteilen von klassischem und agilem Projektmanagement
- Einführung in Scrum und das Setup von Scrum Teams
- Leitsätze und Prinzipien des Agile Manifesto
- Überblick und Zusammenhang der Rollen, Events, Wertesystem und Artefakte von Scrum
- Arbeiten in Sprints als iterativer Arbeitsprozess von Scrum
- Reflexion der Vorteile von Scrum: hohe Kundenorientierung, Transparenz und Planungsverlässlichkeit
- Aufgaben, Verantwortlichkeit und Zusammenspiel der Scrum Rollen: Product Owner, Scrum Master und Development Team
- Product Owner Rolle mit ihren wichtigsten Verantwortlichkeiten "Providing Vision" und "Providing Boundaries" sowie Eigenschaften kennenlernen
- Zusammenarbeit und Abgrenzung des Product Owner zum Scrum Master, dem Development Team, Kunden und anderen Projekt-Stakeholdern
- Inhalte und Zusammenhänge von Product Backlog, Sprint Backlog und Product Increment
- Techniken & Methoden für die Entwicklung einer Product Vision
- Arbeit mit dem Product Backlog und den Elementen: "Epics", "Features" und "User Stories"
- Priorisierung und Qualitätskriterien des Product Backlog
Tag 2
- Abfolge und Inhalte der Scrum Events
- Scrum Sprints
- Sprint Planning Meeting
- Daily Scrum Meeting
- Sprint Review Meeting
- Sprint Retrospective
- Rahmenbedingungen, Denkansätze und notwendige Inputs (u.a. Velocity Charts)
- Funktionsweise und Reflexion des “Release Plan” sowie der “Product Roadmap” anhand von konkreten Beispielen
- Zusammenhang und Unterschied von Sprint Backlog und Product Backlog
- Sprint Planning: Ablauf und Zusammenarbeit von Scrum Master, Product Owner und Development Team
- Wichtigkeit und Bedeutung des Product Increment
- Inoffizielle und nützliche Artefakte aus der Praxis: "Impediment Backlog" (Management von Risiken und Hindernissen) und "Velocity- und Burndown-Charts" (Metriken zur Projektverfolgung)
- Testprüfung in Einzel- und Gruppenarbeit mit mehr als 100 Übungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung
- Tipps, Tricks und Erfolgsfaktoren für das Meistern der Professional Scrum Master (PSM I) Zertifizierung (nach scrum.org)
- Informationen zur Anmeldung, Ablauf und System der Prüfung
- Erarbeitung der Veränderung auf verschiedenen Ebenen (Selbst, Team & Organisation) & Entwicklung von konkreten Umsetzungsschritten
- Reflexion der behandelten Inhalte (individuell und in der Gruppe)
Unsere Formate
Live-Online
Hier findest du Informationen zu unseren interaktiven Live-Online-Formaten.
Präsenz
Hier findest du Informationen zu unserem Hygiene-Konzept.
Unverbindliches Angebot anfordern
Wähle zwischen einer direkten Anfrage oder fordere in nur wenigen Schritten dein individuelles Angebot an.
Format auswählen
Wählt in unserem Konfigurator das Standardformat oder ergänzt in nur wenigen Schritten die Inhalte, die zu euren Bedürfnissen passen.Terminvereinbarung
Bucht euch im Anschluss einen Termin, um in einem persönlichen Gespräch die letzten offenen Punkte zu klären.Persönliches Beratungsgespräch
In einem 30-minütigen Termin besprechen wir eure Anfrage und gehen auf alle offenen Punkte ein.Individuelle Angebotserstellung
Nachdem alle offenen Punkte geklärt sind, schicken wir euch ein finales Angebot zu. Ihr könnt dieses direkt bestätigen.Euer Lernerlebnis
Ob Live-Online oder Präsenz – gemeinsam starten wir in euere nachhaltige Entwicklung!
Inklusive Brainbirds Zertifizierung
- Brainbirds-Zertifikat über eure neu erworbenen Fähigkeiten
- Das Aushängeschild für eure progressive Unternehmenskultur
- Kommuniziert eure Qualifikationen unkompliziert nach innen und außen
Offene Fragen?
Möchtest du einen kostenfreien Beratungstermin vereinbaren?
Kann ein inhouse Seminar auch in unserem Unternehmen / an unserem Standort stattfinden?
Wann erhalte ich die Rechnung für die inhouse Veranstaltung ?
Das Brainbirds Versprechen
Individualisierbares, modulares und ganzheitliches Konzept
Zukunftsrelevante, inspirierende Trainings für eine nachhaltige Personalentwicklung
Höchste Flexibilität hinsichtlich Ort, Ausrichtung, Inhalten und Länge
Zuverlässige Logistik und zubuchbares Marketing- und/oder Organisationspaket
Deine Expert:innen in Projekte managen
Entrepreneure, Geschäftsführer, Coaches, vor allem aber Macher mit Herz und Verstand