Brainbirds Logo
Inhouse SolutionsOffene Seminare und AusbildungenÜber uns
Brainbirds Logo

Wir sind überzeugt davon, dass alles mit und bei dir beginnt. Das von uns konzipierte ganzheitliche Seminar- und Workshop-Programm hilft dir, schnell und unkompliziert in die neue Arbeits- und Wirtschaftswelt einzutauchen. Du erlangst in kürzester Zeit die Freiheit, mit neu hinzugewonnenen, relevanten Fähigkeiten die Arbeit auszuführen, für die du wirklich brennst. Worauf wartest du noch?

Über BrainbirdsPhilosophieKontakt
Unsere beliebtesten FormateAgile Führung SeminarAgile Coach Ausbildung
ServiceAGBImpressumDatenschutzBarrierefreiheit
Newsletter

Halte dein Wissen auf dem neuesten Stand! Mit dem Brainbirds Newsletter liefern wir dir relevante Inhalte rund um modernes Arbeiten direkt in dein Postfach!

Copyright © 2025 Brainbirds GmbH
Zur Glossarübersicht

Ein Überblick über das klassische Projektmanagement

Klassisches Projektmanagement ist ein strukturierter Ansatz zur Planung, Organisation und Kontrolle von Projekten, der sich auf klare Phasen, lineare Prozesse und feste Ziele konzentriert.

Stand: 17.1.2024|von: Michael Sauter

Was ist klassisches Projektmanagement?

Klassisches Projektmanagement basiert auf einem strukturierten, vorhersehbaren Ansatz zur Projektabwicklung. Es orientiert sich an festgelegten Phasen wie Planung, Ausführung und Abschluss und verwendet oft Werkzeuge wie Gantt-Diagramme zur Visualisierung des Projektzeitplans. Dieser Ansatz zeichnet sich durch eine starke Betonung von Zeitplänen, Budgets und Ressourcenplanung aus, wobei die Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb des Projekts klar definiert sind. Typischerweise folgt klassisches Projektmanagement einem sequentiellen oder linearen Ablauf, bei dem jede Phase abgeschlossen sein muss, bevor die nächste beginnt, was eine detaillierte Planung zu Projektbeginn erfordert.

Merkmale des klassischen Projektmanagements

1. Planungsansatz: Im klassischen Projektmanagement wird der Projektplan zu Beginn festgelegt und nur geringfügig angepasst.

2. Projektstruktur: Im klassischen Projektmanagement sind Projekte in verschiedene Phasen und Meilensteine unterteilt, die sequentiell ablaufen (z.B. Konzeption, Planung, Umsetzung, Abschluss).

3. Nutzerzentrierung: Im klassischen Projektmanagement findet eine Abstimmung mit den Kund:innen hauptsächlich zu Beginn (Anforderungserfassung) und am Ende (Abnahme) des Projekts statt.

4. Rollen und Verantwortlichkeiten: Im klassischen Projektmanagement gibt es meist klar definierte Rollen (z.B. Projektmanager, Teammitglieder) und Entscheidungen werden oft hierarchisch getroffen.

5. Schwerpunkt: Das klassische Projektmanagement fokussiert sich eher auf Prozesse und Werkzeuge sowie die Einhaltung von Budget, Zeitplan und Umfang.

Projektmanagement Phasen

Die Projektmanagementphasen, die in einem typischen Projektmanagement-Lebenszyklus folgen, sind:

1. Initiierung: In dieser Phase wird das Projekt definiert und seine Machbarkeit bewertet. Es geht darum, die Ziele, den Umfang und die Zweckmäßigkeit des Projekts zu klären und die grundsätzliche Richtung festzulegen.

2. Planung: Diese Phase umfasst die detaillierte Ausarbeitung des Projektplans. Hier werden Ressourcen zugewiesen, Budgets erstellt, Zeitpläne festgelegt, Risiken bewertet und Managementpläne für verschiedene Projektaspekte entwickelt.

3. Ausführung: In der Ausführungsphase wird der Projektplan umgesetzt. Die eigentliche Arbeit am Projekt wird durchgeführt, und das Projektteam arbeitet an den zu liefernden Ergebnissen. Diese Phase beinhaltet auch das Management von Ressourcen, die Durchführung von Aufgaben und die ständige Kommunikation mit allen Stakeholdern. Außerdem beinhaltet diese Phase das Monitoring des Projektfortschritts und die Sicherstellung, dass alles nach Plan verläuft. Dies umfasst unter anderem Leistungsüberwachung, Qualitätskontrolle, Problembehandlung und Risikomanagement.

4. Abschluss: In der Abschlussphase wird das Projekt formal beendet. Dazu gehören die Übergabe der Projektresultate, die Auflösung des Projektteams, die Freigabe von Ressourcen, die Dokumentation der Lektionen aus dem Projekt und die Durchführung einer Abschlussbewertung.

Bild zu Projektmanagement Phasen

Typische Methoden und Tools des klassischen Projektmanagements

  • SMART-Ziele: Eine Methode zur Festlegung klarer, messbarer und erreichbarer Ziele, wobei SMART für Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Relevant und Zeitgebunden steht.

  • Wasserfallmodell: Das Wasserfallmodell ist ein sequentieller Ansatz im Projektmanagement, bei dem das Projekt in aufeinanderfolgende Phasen gegliedert wird, wobei jede Phase abgeschlossen sein muss, bevor die nächste beginnt.

  • Magisches Dreieck: Ein Tool zur Visualisierung des Gleichgewichts zwischen den drei wichtigsten Einschränkungen eines Projekts: Umfang, Zeit und Kosten.

  • Gantt-Diagramm: Eine visuelle Darstellung des Projektzeitplans, die zeigt, wann und wie lange jede Aufgabe innerhalb eines Projekts durchgeführt wird.

Setze neue Impulse!

Ist dieser Artikel für dein persönliches Netzwerk relevant? Dann teile ihn und setze neue Wissensimpulse.

Newsletter

Keine Themen mehr verpassen?

Halte dein Wissen auf dem neuesten Stand! Mit dem Brainbirds Newsletter liefern wir dir relevante Inhalte rund um modernes Arbeiten direkt in dein Postfach!

newsletter
Portrait des Brainbirds Trainers Dr. Michael Sauter
Über den/die Autor:inMichael ist Founder von Brainbirds und Experte in Führung, Transformation und Change. Er ist selbst systemischer Coach, Agile Coach und OKR Coach und teilt sein Wissen neben unseren Artikeln auch regelmäßig in unseren Trainings und Workshops.

Inhaltsverzeichnis

Lernformate, die dieses Thema behandeln

  • Toolbox

    Was du lernen wirst

    • Verschiedene Module, ausgewählt nach deinen Bedürfnissen
    • Innovative Methoden für deine Projekte und kreative Ansätze für nutzerzentrierte Lösungen
    • Lerne agile Methoden, Design Thinking oder hybrides Projektmanagement

    Mehr erfahren

    Toolbox

    Innovation & Projektmanagement Toolbox

    Innovative Lösungen entwickeln und Projekte erfolgreich leiten

    • 90 Minuten
    • Lvl. 1 – Grundlagen
    • Keine Vorkenntnisse notwendig
    • ab CHF 90.00zzgl. Ust.
  • Seminar

    Was du lernen wirst

    • Einführung agiles Projektmanagement
    • Grundlagen Scrum & Kanban
    • Agile Projektplanung
    • Agiles Anforderungsmanagement & Controlling
    • Hybrides Projektmanagement

    Mehr erfahren

    Seminar

    Agiles Projektmanagement Seminar

    Agiles Projektmanagement Seminar: Dynamische Methoden durch gezielte Projektmanagement Schulung erlernen

    • 2 Tage
    • Lvl. 1 – Grundlagen
    • Keine Vorkenntnisse notwendig
    • ab CHF 1’390.00zzgl. Ust.
  • Programm

    Was du lernen wirst

    • von Projektinitiierung bis Umsetzung: Tipps und Methoden
    • eigene Rolle als Führungskraft reflektieren und verstehen
    • agiles und hybrides Projektmanagement lernen und anwenden
    • Projektsteuerung und -controlling lernen

    Mehr erfahren

    Programm

    Projektmanagement Entwicklungsprogramme

    Mit ganzheitlicher Führungsphilosophie zu Orientierung und Zufriedenheit im Team

    • 6 Monate
    • Vorkenntnisse erforderlich
    • ab CHF 0.00zzgl. Ust.
  • Seminar

    Was du lernen wirst

    • Grundlagen agiles Projektmanagement
    • Scrum Rollen (Fokus Scrum Master)
    • Scrum Artefakte (Fokus Product Backlog)
    • Scrum Events & Sprint Planning
    • Vorbereitung Scrum Zertifizierung (scrum.org)

    Mehr erfahren

    Seminar

    Scrum Master Ausbildung

    Die Scrum Master Schulung für deine Scrum-Zertifizierung!

    • 2 Tage
    • Lvl. 3 – Experte
    • Keine Vorkenntnisse notwendig
    • ab CHF 1’390.00zzgl. Ust.
  • Seminar

    Was du lernen wirst

    • Grundlagen hybrides Projektmanagement
    • Basis klassisches Projektmanagement
    • Agiles Projektmanagement mit Kanban & Scrum
    • Hybrides Projektmanagement Toolbox
    • Anwendung Objectives & Key Results

    Mehr erfahren

    Seminar

    Hybrides Projektmanagement Seminar

    Die ideale Verbindung von agilem und klassischem Projektmanagement finden

    • 2 Tage
    • Lvl. 2 – Vertiefung
    • Vorkenntnisse erforderlich
    • ab CHF 1’390.00zzgl. Ust.