Agiles Arbeiten in Unternehmen voranbringen
Möchtet ihr euch als Unternehmen in der wechselhaften, digitalen Wirtschaftswelt stärker aufstellen? Spielen dabei mehr Flexibilität und Innovationskraft, effizientes Projektmanagement und langfristige Mitarbeiterbindung eine zentrale Rolle? Dann werdet ihr von einem ausgebildeten Agile Master enorm profitieren.
Aktuell gibt es viel zu wenige dieser erfahrenen Coaches, die Teams und Unternehmensleitung bei all diesen Themen als Expert:innen zur Seite zu stehen. Nutzt deshalb unsere Agile Master Ausbildung, befähigt jetzt die Sparringspartner für euren individuellen Kontext und startet eure eigene agile Innovations-Community!
Unsere umfassende Ausbildung, die sich auf die Bereiche Innovationsentwicklung und Projektmanagement konzentriert, vermittelt euch das nötige Theorie- und Praxiswissen dafür. Neben den agilen Methoden (Design Thinking, Business Model Generation, Lean Startup, Scrum) konzentrieren wir uns auf Techniken und Strategien, wie ihr diese praxisbezogen umsetzen und im Unternehmen erfolgreich etablieren könnt.
Taucht mit uns tief ein in die agile Welt – und startet jetzt in eure Zukunft!
Wir beraten dich gerne
Für Rückfragen oder ein individuelles Angebot stehen wir euch gerne zur Verfügung.
Agenda
Block 1 - Agile Master Basics & Innovationsentwicklung
- Einführung in die VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity)
- Komplexität und Dynamik des digitalen Wandels (digitale und agile Transformation)
- Verschiedene Rollen des Agile Masters
- Selbstreflexion und Selbstverständnis als Agile Master
- Auftragsklärung des Agile Masters
- Agile Methoden im Überblick und Zusammenspiel
- Design Thinking als Mindset, Methode und Prozess
- Anwendungsfelder und Erfolgsfaktoren von Design Thinking
- Design Thinking Prozess Praxis-Durchlauf
- Praxistransfer / Reflexion
Block 2 - Innovationsentwicklung mit Design Thinking
- Deep Dive: Empathie und Mindset als Basis für erfolgreiche Design Thinking Projekte
- Phase 0: Vorbereitung und Ausrichtung erfolgreicher Design Thinking Projekte
- Understand & Observe: Nutzerbedürfnisse und -probleme verstehen und Ansatzpunkte für Design Thinking Projekte identifizieren
- Point of View: Einen gemeinsamen Standpunkt definieren
- Ideate: Kreative Erarbeitung von nutzerzentrierten Lösungsansätzen
- Prototype & Test: Entwicklung von Prototypen und Validierung von Ideen mit Hilfe von Prototypen-Tests
- Design Thinking Toolbox für alle Projektphasen aufbauen
- Praxistransfer / Reflexion
Block 3 – Business Model Generation & Lean Startup
- Business Model Generation im Kontext der digitalen Welt
- Geschäftsmodelle, Organisationen und Menschen
- Analyse und Projektion von bestehenden Geschäftsmodellen in die Zukunft
- Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen
- Kundenzentrierung als strategische Grundlage
- Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen
- Lean Startup als Methode und Mindset für das Prototyping, Testing und künftige Iterationen im Innovationsprozess
- Validierung von Geschäftsmodell-Hypothesen
- Praxistransfer / Reflexion
Block 4 - Agiles Projektmanagement Basics
- Klassisches Projektmanagement (Wasserfall-Methode)
- Agiles Projektmanagement: Bausteine, Ziele, Magisches Dreieck (Dauer, Umfang & Kosten)
- Agile Arbeitsweise, Werte und Prinzipien
- Grundlagen von Scrum und Kanban in nicht IT-geprägten Kontexten
- Agile Projektplanung, Anforderungsmanagement & Controlling
- Hybrides Projektmanagement: agil und klassisch vereint
- Rollen von Agile Mastern in klassischen und agilen Projekten
- Reflexion / Praxistransfer
Block 5 - Agiles Projektmanagement mit Scrum
- Überblick Scrum Framework mit seinen Rollen, Events und Artefakten
- Rolle des Scrum Master als methodischer Coach: "Servant Leader", "Process Authority" und "Impediment Remover"
- Product Owner Rolle mit ihren wichtigsten Verantwortlichkeiten: "Providing Vision" und "Providing - Boundaries" und deren Eigenschaften kennenlernen
- Scrum Artefakte und ihre Commitments
- Scrum Events im Detail
- Einstieg in Scrum-Skalierungs-Frameworks (Nexus, LeSS, S@S, SAFe)
- Vorbereitung auf die Professional Scrum Master (PSMI) Zertifizierung (scrum.org)
- Reflexion der Agile Master Ausbildung
- Einschätzung eigener Stärken und Herausforderungen
- Beantwortung offener Fragen
- Definition der nächsten Schritte
- Verleihung der Zertifikate
Unsere Formate
Live-Online
Hier findest du Informationen zu unseren interaktiven Live-Online-Formaten.
Präsenz
Hier findest du Informationen zu unserem Hygiene-Konzept.
Unverbindliches Angebot anfordern
Sendet uns eure Anfrage und wir melden uns innerhalb von 48 Stunden bei euch mit einem Terminvorschlag für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch.
Inklusive Brainbirds Zertifizierung
- Brainbirds-Zertifikat über eure neu erworbenen Fähigkeiten nach Besuch der Ausbildung
- Das Aushängeschild für eure progressive Unternehmenskultur
- Kommuniziert eure Qualifikationen unkompliziert nach innen und außen
Offene Fragen?
Worin besteht der Unterschied zu der Agile Coach Ausbildung?
Gibt es die Möglichkeit, die Module anzupassen, wenn wir bereits bestimmte Methoden bei uns im Unternehmen trainiert haben.
In wie weit können wir den Lernerfolg der Ausbildung messen?
Das Brainbirds Versprechen
Individualisierbares, modulares und ganzheitliches Konzept
Zukunftsrelevante, inspirierende Trainings für eine nachhaltige Personalentwicklung
Höchste Flexibilität hinsichtlich Ort, Ausrichtung, Inhalten und Länge
Zuverlässige Logistik und zubuchbares Marketing- und/oder Organisationspaket
Deine Expert:innen in Projekte managen
Entrepreneure, Geschäftsführer, Coaches, vor allem aber Macher mit Herz und Verstand
Jetzt in unserem kostenfreien Intro informieren!
Du hast dich bereits mit agilen Rollen beschäftigt und bist verwirrt? Kein Wunder. Es gibt keine allgemeingültige Definition über die Aufgaben eines Agile Coaches oder Agile Masters. Umso wichtiger ist es, ein möglichst umfassendes Verständnis über die Rollen zu erhalten, bevor du dich für eine Ausbildung entscheidest. Und genau dafür kannst du bei uns in einer interaktiven Stunde all deine Fragen stellen und beantwortet wissen.